Werkhof Chlaffental, Neuhausen am Rheinfall

Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Ökologie Hand in Hand


Ausgangslage

2017 wurde der Umzug des Werkhofs, der Bauverwaltung und der Gärtnerei der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an die Chlaffentalstrasse beschlossen. Die bestehende Ölheizung sollte im Rahmen der Sanierung der Gebäude durch eine zeitgemässe Wärmeversorgung ersetzt werden. Da ein Anschluss an den Energieverbund Neuhausen am Rheinfall nicht möglich war, erarbeitete EKS ein innovatives Konzept und erhielt den Zuschlag für die Energieversorgung.

Projektbeschreibung

Die grossen Dachflächen auf den vier Gebäuden eignen sich hervorragend, um wirtschaftliche Photovoltaikanlagen zu realisieren und den Strom für die Versorgung der Gebäude sowie den Betrieb einer Wärmepumpe zu nutzen. So wurde eine kombinierte Lösung für die ökologische Strom- und Wärmeversorgung realisiert. Da die Photovoltaikanlagen mehr Strom produzieren, als vor Ort verbraucht wird, fliesst der Überschuss in das örtliche Stromnetz. Zudem bieten die Anlagen im Sommer einen willkommenen Wärmeschutz vor der Sonneneinstrahlung auf die Gebäude. Die alte Ölheizung mit schlechtem Wirkungsgrad wurde durch eine neue, effiziente Wärmepumpe mit Erdsonden ersetzt, welche mit dem eigenen Solarstrom betrieben wird. Somit kann der CO2-Ausstoss um 85 Tonnen pro Jahr reduziert werden.
Zusätzlich wurden zwei Ladestationen für Elektrofahrzeuge installiert. So kann die Gemeinde bei künftigen Fahrzeugbeschaffungen vermehrt auf Elektromobilität setzen und dafür den eigenen Solarstrom nutzen.

Ihre Möglichkeiten

Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung
für Ihr Projekt? Kontaktieren Sie uns unverbindlich.
ee@eks.ch | T +41 52 633 52 66

Technische Daten

Stromversorgung

  • Photovoltaik     217 kWp
  • Modulfläche  1'180 m2
  • Solarstrom 197‘000 kWh / Jahr

Wärme-/Kälteversorgung

  • Wärme 112‘000 kWh / Jahr
  • 2-stufige Wärmepumpe 80kW

Elektromobilität

  • 2 Ladestationen

EKS – Alles aus einer Hand

  • Steigerung der Energieeffizienz durch unsere ganzheitliche Situationsanalyse
  • Professionelle Projektabwicklung
  • Umstieg auf erneuerbare Energien ohne Investitionen
  • Reduktion CO2-Emissionen
  • Energieautarkie und Preisstabilität
  • Professionalisierung Ihres Betriebs durch Entlastung Ihrer Personalressourcen und Konzentration auf das Kerngeschäft
  • Fernüberwachung und 24 h-Pikettdienst