Unser Haus im Sommer
![EKS ON! Bild zum Bericht:](/assets/images/m/Haus_im_Sommer_1440x800px_sRGB-v590tc1f240gjec.jpg)
Bringt Ihre Stromrechnung Sie ins Schwitzen?
Mit diesen sommerlichen Tipps rund um Haus und Heim senken Sie nicht nur die Temperatur in Ihren vier Wänden, sondern auch die Energiekosten.
Kühle Träume
In heissen Sommernächten sorgt die gute alte Bettflasche für Erfrischung: Einfach mit kaltem Wasser füllen und an Arme oder Beine legen. Auch ein feuchtes Tuch im Nacken oder auf der Stirn kühlt. Und: Mit einem Laken statt Daunendecke schlafen Sie erholsamer.
Solar-Romantik
Laue Sommerabende verbringt man gern im Garten. Umweltfreundliche Leuchten laden sich tagsüber mit einem – eingebauten oder externen – Solarmodul selbst auf. Die Sonnenenergie wird in Akkus gespeichert.
Antizyklisch
Der Sommer ist der ideale Zeitpunkt für eine Wartung, Reparatur oder sogar den Ersatz Ihrer Heizung. Anders als im Winter ist es kein Problem, wenn die Heizung während der Arbeiten für einige Zeit ausfällt. Ausserdem finden Sie jetzt leichter einen Termin mit dem Fachmann und erhalten vielleicht sogar bessere Konditionen.
Strom aus der Sonne
Wer eine Photovoltaikanlage hat, freut sich über Strom aus Sonnenenergie. Eine Batterie speichert überschüssigen, aktuell nicht benötigten Strom. Dieser steht auch dann zur Verfügung, wenn die Sonne nicht scheint.
Oberstes Gebot
Im Hochsommer können auf Dachflächen Temperaturen von bis zu 90 Grad entstehen. Kein Wunder, dass es im Geschoss darunter heiss wird. Eine gute Dachdämmung ist der beste Schutz vor Hitze. Steht ohnehin eine Sanierung an, sind Hausbesitzer gut beraten, hier nachzurüsten.
Grün kühlen
Kühlen Sie klimaneutral, indem Sie morgens durchlüften, dann alle Fenster und Storen schliessen und erst abends oder sogar nachts wieder lüften. In Häusern funktioniert der Kamineffekt: Im Erdgeschoss Türen und Fenster öffnen und die warme Luft durch die offenen Dachfenster entweichen lassen.
Regenguss
Sammeln Sie Regenwasser aus der Regenrinne in einer Tonne und giessen Sie damit Ihren Garten. Das bekommt übrigens auch den meisten Pflanzen besser, da Regenwasser wärmer und kalkärmer ist als Leitungswasser.
Körperklima
Erfrischen Sie sich mit einer lauwarmen Dusche, einem kalten Fussbad oder feuchten Tüchern auf Stirn und Nacken. Lassen Sie sich kaltes Wasser über die Unterarme laufen oder sprühen Sie Ihr Gesicht mit kühlem Nass ein.
Weg mit der Wärme
Geräte und Lampen sind zusätzliche Wärmequellen – schalten Sie alles aus, was Sie gerade nicht brauchen. Wer in die Ferien fährt, steckt Elektrogeräte gleich ganz aus und taut den Gefrierschrank vor der Abreise ab.
Richtiges Timing
Giessen Sie Ihre Pflanzen am frühen Morgen oder am Abend. Denn bei Hitze verdunstet Feuchtigkeit sehr schnell – oft schon auf der Erde, bevor sie die Wurzeln erreicht und von den Pflanzen verwertet werden kann.