Der Winter in unseren Breitengraden ist für viele Wildtiere eine Herausforderung: Die Nahrungssuche ist anstrengend, und sie benötigen viel Energie, um sich warmzuhalten. Wir stellen einige erstaunliche Überwinterungsstrategien vor.
Unter einer Tropennacht versteht man im deutschen Sprachraum eine Nacht, in der das Thermometer nicht unter 20 Grad fällt. Mit der Klimaerwärmung wird es in Zukunft mehr Tropennächte geben.
Ein naturnaher Garten folgt dem Rhythmus der Natur. Es gilt deshalb vor allem, viel weniger «aufzuräumen» im Garten. Mit bewusst geschaffenen Lebensräumen und Winterquartieren bereichern Sie die Vielfalt in Ihrem Garten ebenfalls.
In und um eine natürliche, bunte Wiese pulsiert das Leben. Doch längst nicht alle bunten Blumen ziehen so viel Leben an. Nur heimische Arten mit gut zugänglichem Nahrungsangebot sind wertvoll für die Biodiversität.
Kulturlandschaften sind Gebiete, in denen die Natur vom Menschen umgestaltet wurde. So wurde aus manchem Wald eine halboffene Kulturlandschaft. Im Rebbaugebiet zwischen Beringen und Trasadingen profitieren davon zahlreiche gefährdete Vögel.
Die Folgen des Klimawandels lassen sich anhand verschiedener klimatischer und geologischer Parameter feststellen. Die steigenden Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre erhöhen die Luft- und Meerestemperaturen. Dadurch schmelzen die Schnee- und Eismassen und lassen den Meeresspiegel steigen.
Um erfolgreich zu sein, muss ein Bauernhof heute wie ein Unternehmen geführt werden. Davon ist Andrea Müller überzeugt. Gemeinsam mit ihrem Mann leitet sie den Hof Unterbuck in Thayngen. Zusammen haben sie den Hof von einer Landwirtschaft in eine Energiewirtschaft verwandelt.
Für das Klima spielen die Atmosphäre und ihre Zusammensetzung eine zentrale Rolle. In ihrer untersten Schicht, der «Troposphäre», spielt sich das Wettergeschehen ab. Neben den Hauptbestandteilen Sauerstoff und Stickstoff enthält die Atmosphäre auch die sogenannten Treibhausgase: Wasserdampf (H2O), Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O).
Auf der Swiss Future Farm unterziehen Experten landwirtschaftliche Zukunftstechnologie dem Praxistest. Sie wollen herausfinden, welche am besten funktionieren. Im Fokus stehen dabei Pflanzen- und Tiergesundheit, ein effizienter Umgang mit Ressourcen und die Entlastung von Landwirtinnen und Landwirten.
Das Klima auf der Erde wird von zahlreichen physikalischen Faktoren bestimmt. Die Veränderung einzelner oder mehrerer Faktoren verursacht unweigerlich auch eine Veränderung des Klimas.
Technik und Landwirtschaft gehören für Cyril Tappolet zusammen. Ob Ackerbau oder Pouletmast – überall auf dem traditionsreichen Hof in Gennersbrunn kommen smarte Technologien zum Einsatz.
Die Zustände in der Atmosphäre, die wir aktiv fühlen und erleben, sind Wettererscheinungen (zum Beispiel Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und -richtung etc.).
Smarte Technologien helfen, die Landwirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig zu machen. Wie das funktioniert und welche Projekte es im Kanton Schaffhausen gibt, erzählt Markus Leumann, Leiter des Landwirtschaftsamts.