Wie wird sich die Digitalisierung auf den Energieverbrauch auswirken? Forschende des Paul Scherrer Instituts haben dazu umfangreiche Berechnungen angestellt.
Wer Handys gebraucht kauft, spart Geld und entlastet die Umwelt. Die Qualität sogenannter «refurbished» Smartphones ist meist gut – trotzdem sollte man beim Kauf ein paar Dinge beachten.
Je älter Haushaltsgeräte sind, desto mehr Strom verbrauchen sie häufig. Viele Menschen überlegen daher, den Kühlschrank oder Geschirrspüler durch ein neues Modell zu ersetzen.
Die wertvollen Rohstoffe stecken in Smartphones, LEDs, Elektromotoren oder Windrädern. Warum seltene Erden gar nicht so selten sind – und für die Energiewende unverzichtbar.
Paris will die Olympischen Spiele nachhaltiger gestalten. Mit Mässigung, Innovation und Mut will die weltweit grösste Veranstaltung ihre Auswirkungen auf das Klima reduzieren.
Der Personenwagenmarkt verzeichnete 2023 Wachstumsraten im zweistelligen Bereich. Die gute Nachricht: Die durchschnittlichen CO2-Emissionen neuer Autos sind gesunken.
EKS hat beim Auditor der SQS viele positive Eindrücke hinterlassen. Er bescheinigt EKS einen hohen Reifegrad in Bezug auf das Umweltmanagementsystem und lobt insbesondere den neu implementierten Umweltbericht als gutes Beispiel und dass EKS ihn auf freiwilliger Basis erstellt hat.
Das Angebot an gebrauchten Elektroautos wächst. Wer vom Verbrenner auf einen Elektroantrieb umsteigen will, findet hier eine günstige Alternative. Was Interessierte beim Kauf beachten sollten.
Balkon-Solaranlagen erzeugen klimafreundlichen Strom aus Sonnenlicht und werden immer beliebter. Wie sie funktionieren und was bei der Installation wichtig ist.
Wallboxen und Wärmepumpen erhöhen den Bedarf, Verbraucherinnen und Verbraucher werden gleichzeitig zu Produzentinnen und Produzenten: Mit der Energiewende übernehmen die Stromnetze anspruchsvolle neue Aufgaben.
ETH-Forschende stellen sich den Herausforderungen der Schweizer Wasserkraft: Kies und Geröll in Speicherseen, Sedimente in den Turbinen, Wassermanagement und geeignete Standorte.
Schon seit Jahrtausenden nutzen Menschen Sonnenenergie, um ihre Wohnräume warm zu halten. Eine solarthermische Zeitreise vom alten Ägypten bis in die Gegenwart.
Durchschnittlich 92 Franken – so viel bezahlt ein Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von 4500 Kilowattstunden dieses Jahr für die Leistungen von Swissgrid. 2025 werden es nur noch 77 Franken sein.
Bestimmt sind Sie schon munter genug für eine erste Fahrt – aber ist Ihr Velo es auch? Sicherheit geht vor. Darum sollten Sie Ihr Zweirad erst einem Frühlings-Check unterziehen.
Die Umstellung auf LED lohnt sich. Diese Leuchten sparen Kosten, schonen die Natur durch weniger Streulicht und lassen sich zudem intelligent steuern. So leuchten sie bedarfsgerecht und sorgen zugleich für mehr Sicherheit.
Der Betrieb von Skigebieten ist energieintensiv. Auf den Wintersport verzichten, müssen Sie trotzdem nicht. Wussten Sie, dass es in der Schweiz ein paar besonders innovative Skidestinationen gibt?
50 Prozent Steckerfahrzeuge bei den Neuzulassungen. So lautet eines der Ziele der Roadmap Elektromobilität 2025. Doch wie steht die Bevölkerung zur E-Mobilität und wie kann man nach den «Early Movers» auch die breite Masse gewinnen?
Wie in vielen anderen Branchen fehlt es auch in der Energiebranche an Fachkräften. Axpo startet eine Ausbildungsoffensive und will bis 2030 der wichtigste Ausbildungsbetrieb in der Schweizer Energiebranche werden.
Bisher musste auf E-Autos keine Automobilsteuer entrichtet werden. Das ändert sich im neuen Jahr. Mit den Einnahmen will der Bundesrat Steuerausfälle verhindern und den NAF auffüllen.
Sie ist wieder da: die Zeit, in der in privaten Wohnzimmern das Cheminée eingefeuert wird. Damit den gemütlichen Stunden nichts im Weg steht, hier ein paar Tipps.
Ein offener Dialog zu aktuellen Energiefragen – darum geht es beim EKS Energie-Stammtisch. Mit Blick auf den nahenden Winter ging es diesmal unter anderem darum, ob wieder eine Mangellage drohen könnte.
Seit nunmehr zehn Jahren leitet Thomas Fischer EKS. Eine so massgeblich von Krisen und Umbrüchen geprägte Zeit musste vor ihm kaum jemand bewältigen. Im Interview wollen wir wissen, wie er persönlich und das Unternehmen mit den vielfältigen Herausforderungen umgehen.
Die Heizsaison ist eröffnet. Überall wird an den Thermostaten gedreht bis zur Wohlfühltemperatur. Doch was bedeuten die Zahlen überhaupt in Grad? Und was gilt bei Ferienabwesenheit?
Was passiert mit ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen? Sie werden rezykliert. Die Kyburz Switzerland AG und die Empa zeigen mit einer Pilotanlage, wie das ressourcenschonend, effizient und sortenrein gelingt.
Vom Menschen verursachtes CO2 hat teils irreversible Folgen fürs Klima. Will die Schweiz ihre Klimaziele bis 2050 erreichen, braucht sie auch Technologien, um der Atmosphäre überschüssiges CO2 zu entziehen. Die Forschungsinitiative «Mining the Atmosphere» der Empa hat sich das zum Ziel gemacht.
Alpine Solaranlagen liefern wertvollen Winterstrom. Eine Versuchsanlage auf 2500 Metern über Meer zeigt: Sie schonen die Stauseen und produzieren am besten, wenn sie südlich ausgerichtet sind und den richtigen Neigungswinkel aufweisen.
Umweltschonend, überall verfügbar und wiederverwertbar: Lehm ist eine saubere Alternative unter den Baustoffen. Wie sich die begehrte Erde nachhaltig und stabil verbauen lässt, will Empa-Forscherin Ellina Bernard herausfinden. Das Projekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert.
In der Schweiz heizten 2022 zwei Drittel der Haushalte mit fossilen Energieträgern. Erfreulich ist, dass sich der Wärmepumpen-Anteil seit 2000 vervierfacht hat.