Warmes Wasser in die Badewanne laufen zu lassen oder mit einem Dreh am Heizthermostat für wohlige Raumwärme zu sorgen: Das war noch vor gar nicht allzu langer Zeit alles andere als normal. Eine Zeitreise durch die Historie des Heizens.
Die Energieetikette hilft Ihnen beim energie- und umweltbewussten Autokauf. Ab 2025 werden die Energieeffizienz-Kategorien von Personenwagen neu eingeteilt.
49Komma8 errichtet in Bonaduz den grössten Batteriespeicher der Schweiz. Solche Grossbatterien gewinnen an Bedeutung, um wetterbedingte Schwankungen der erneuerbaren Energien aufzufangen.
Die Nachfrage nach Wärmepumpenheizungen ist in der Schweiz und vielen europäischen Ländern stark eingebrochen. Die Gründe? Hohe Strompreise, günstige fossile Brennstoffe und reichlich Lagervorräte.
Die Nutzung von Stauseen und Wasserkraftwerken für Photovoltaik bietet Potenzial für die sichere Energieversorgung. Der Bundesrat sieht jedoch keinen zusätzlichen Handlungsbedarf, da die gesetzlichen Grundlagen und Fördermassnahmen dafür bereits bestehen.
Wie viel CO2 binden Christbäume und wie viele Nadeln hat eine Tanne? Bevor Sie jetzt anfangen zu zählen – wir haben die Antwort auf diese und andere Fragen.
An den Energiepreisen fürs Autofahren können wir nicht drehen. Aber am Verbrauch. Diese Spritspartipps helfen Ihnen, die Kosten zu verringern, ohne an Komfort oder Sicherheit einzubüssen.
Wir stehen drauf, meist ohne genau hinzuschauen. Dabei steckt der Boden voller Ressourcen für unsere Energiegewinnung. Doch der Abbau und Einsatz der Rohstoffe schadet auch.
Die Heizung gluckert, der Wasserhahn ist verkalkt, in der Waschmaschine steht das Wasser: Und jetzt? Schnappen Sie sich Ihr Werkzeug – und los gehts! Denn einige Reparaturen im Haushalt lassen sich ohne fremde Hilfe schnell und einfach selbst erledigen.
Wie wird sich die Digitalisierung auf den Energieverbrauch auswirken? Forschende des Paul Scherrer Instituts haben dazu umfangreiche Berechnungen angestellt.
Wer Handys gebraucht kauft, spart Geld und entlastet die Umwelt. Die Qualität sogenannter «refurbished» Smartphones ist meist gut – trotzdem sollte man beim Kauf ein paar Dinge beachten.
Je älter Haushaltsgeräte sind, desto mehr Strom verbrauchen sie häufig. Viele Menschen überlegen daher, den Kühlschrank oder Geschirrspüler durch ein neues Modell zu ersetzen.
Die wertvollen Rohstoffe stecken in Smartphones, LEDs, Elektromotoren oder Windrädern. Warum seltene Erden gar nicht so selten sind – und für die Energiewende unverzichtbar.
Paris will die Olympischen Spiele nachhaltiger gestalten. Mit Mässigung, Innovation und Mut will die weltweit grösste Veranstaltung ihre Auswirkungen auf das Klima reduzieren.
Der Personenwagenmarkt verzeichnete 2023 Wachstumsraten im zweistelligen Bereich. Die gute Nachricht: Die durchschnittlichen CO2-Emissionen neuer Autos sind gesunken.
EKS hat beim Auditor der SQS viele positive Eindrücke hinterlassen. Er bescheinigt EKS einen hohen Reifegrad in Bezug auf das Umweltmanagementsystem und lobt insbesondere den neu implementierten Umweltbericht als gutes Beispiel und dass EKS ihn auf freiwilliger Basis erstellt hat.
Das Angebot an gebrauchten Elektroautos wächst. Wer vom Verbrenner auf einen Elektroantrieb umsteigen will, findet hier eine günstige Alternative. Was Interessierte beim Kauf beachten sollten.
Balkon-Solaranlagen erzeugen klimafreundlichen Strom aus Sonnenlicht und werden immer beliebter. Wie sie funktionieren und was bei der Installation wichtig ist.
Wallboxen und Wärmepumpen erhöhen den Bedarf, Verbraucherinnen und Verbraucher werden gleichzeitig zu Produzentinnen und Produzenten: Mit der Energiewende übernehmen die Stromnetze anspruchsvolle neue Aufgaben.
ETH-Forschende stellen sich den Herausforderungen der Schweizer Wasserkraft: Kies und Geröll in Speicherseen, Sedimente in den Turbinen, Wassermanagement und geeignete Standorte.
Schon seit Jahrtausenden nutzen Menschen Sonnenenergie, um ihre Wohnräume warm zu halten. Eine solarthermische Zeitreise vom alten Ägypten bis in die Gegenwart.
Durchschnittlich 92 Franken – so viel bezahlt ein Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von 4500 Kilowattstunden dieses Jahr für die Leistungen von Swissgrid. 2025 werden es nur noch 77 Franken sein.
Bestimmt sind Sie schon munter genug für eine erste Fahrt – aber ist Ihr Velo es auch? Sicherheit geht vor. Darum sollten Sie Ihr Zweirad erst einem Frühlings-Check unterziehen.
Die Umstellung auf LED lohnt sich. Diese Leuchten sparen Kosten, schonen die Natur durch weniger Streulicht und lassen sich zudem intelligent steuern. So leuchten sie bedarfsgerecht und sorgen zugleich für mehr Sicherheit.
Der Betrieb von Skigebieten ist energieintensiv. Auf den Wintersport verzichten, müssen Sie trotzdem nicht. Wussten Sie, dass es in der Schweiz ein paar besonders innovative Skidestinationen gibt?