2025 wird das Übertragungsnetz von Swissgrid günstiger
iStock / AscentXmedia
4. April 2024 – Mit den Tarifen für das Übertragungsnetz finanziert Swissgrid den sicheren und stabilen Betrieb sowie den Ausbau und die Modernisierung des Höchstspannungsnetzes. Für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4500 Kilowattstunden (kWh) machen die Leistungen von Swissgrid etwa fünf Prozent der Stromkosten aus. Viele Faktoren, die diese Tarife bestimmen, kann Swissgrid nicht beeinflussen. Im Jahr 2025 sinken die Tarife, wie Swissgrid am 20. März 2024 mitteilte.
Systemdienstleistungen und Wirkverluste
Die Tarife dafür sind in hohem Masse von externen Faktoren wie der Entwicklung der Preise an den Strommärkten abhängig. Der Tarif für die allgemeinen Systemdienstleistungen sinkt nächstes Jahr von 0,75 Rappen auf 0,55 Rappen pro kWh. Bei den allgemeinen Systemdienstleistungen geht es vor allem um die Regelreserven, die Swissgrid einsetzt, um Verbrauch und Produktion ständig auszugleichen. Auch der Tarif für Wirkverluste sinkt: von 0,64 Rappen auf 0,35 Rappen pro kWh. Wirkverluste entstehen beim Transport von Energie. Swissgrid kompensiert sie durch die entsprechende Beschaffung am Strommarkt.
Netznutzung und Blindenergie
Das Übertragungsnetz der Schweiz ist eines der sichersten und zuverlässigsten weltweit. Die Tarife für die Netznutzung bleiben 2025 auf dem Niveau von 2024 – 0,27 Rappen pro kWh beträgt der Arbeitstarif. Er ist ein Bestandteil des Netznutzungstarifs und deckt den Ausbau, die Instandhaltung und den Betrieb des Übertragungsnetzes. Die Netznutzungstarife sind nicht so sehr von externen Faktoren abhängig. Der Tarif für Blindenergie bleibt mit 1,6 Rappen pro kWh ebenfalls unverändert. Blindenergie wird nicht verbraucht, sie dient der Spannungshaltung im Übertragungsnetz.
Stromreserve des Bundes
Der Bund hat zahlreiche Massnahmen zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit ergriffen: unter anderem die Wasserkraftreserve, die Reservekraftwerke und die Notstromgruppen. Seit 2024 tragen die Verbraucherinnen und Verbraucher die Kosten dafür. 2025 sinkt der Tarif für die Stromreserve von aktuell 1,2 Rappen auf 0,23 Rappen pro kWh. Einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Verbrauch von 4500 kWh kostet die Stromreserve 2025 damit noch 11 Franken, im Gegensatz zu 54 Franken im Jahr 2024.