Big, bigger, Bonaduz
49Komma8 errichtet in Bonaduz den grössten Batteriespeicher der Schweiz. Solche Grossbatterien gewinnen an Bedeutung, um wetterbedingte Schwankungen der erneuerbaren Energien aufzufangen.
19. Dezember 2024 – Die 49Komma8 AG entwickelt und realisiert Grossbatteriespeicher-Projekte. Im bündnerischen Bonaduz entsteht 2027 der bislang grösste Batteriepark der Schweiz: 5500 Quadratmeter gross, mit einer Leistung von 60 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 120 Megawattstunden (MWh).
Investor mit an Bord
Dafür konnte die 49Komma8 AG eine bedeutende Investorin gewinnen: Die Avadis Anlagestiftung übernimmt als Käuferin und Bauherrin alle Anteile an der für das Projekt neu gegründeten BESS Bonaduz AG. Die Avadis Anlagestiftung investiert damit zum ersten Mal in Grossbatteriespeicher – eine zukunftsträchtige Investition in die Energieinfrastruktur mit einer nachhaltigen Rendite, wie Christian Dürr in der am 18. November 2024 veröffentlichten Mitteilung zitiert wird. Er ist Gründer und CEO der 49Komma8 AG.
Am Knotenpunkt
Der Batteriepark, der in der ersten Hälfte des Jahres 2027 in Betrieb gehen wird, entsteht auf einem Industrieareal. Es liegt in unmittelbarer Nähe zu einem Umspannwerk und wichtigen Knotenpunkt des überregionalen Verteilnetzes. So kann die Grossbatterie leistungsfähig an das Schweizer Stromnetz angeschlossen werden.
Bedeutung für die Energiewende
Grosse Batteriespeicher werden in Zukunft wichtig sein für die Energiewende, ein stabiles Stromnetz und die Versorgungssicherheit. Die Stromproduktion wird zusehends erneuerbar. Damit einher gehen allerdings wetterbedingte Schwankungen. Hier können die Grossbatterien einspringen. Ihre zunehmende Bedeutung bestätigt auch die kürzliche Gründung der Primeo Battery AG. Sie wurde gemäss einer Mitteilung vom 21. November 2024 von Primeo Energie und Clean Energy Infrastructure Switzerland (CEIS 3) ins Leben gerufen. Auch sie engagiert sich für eine erfolgreiche Energietransformation und will Kapazitäten bereitstellen. Alpiq setzt ebenfalls auf Batteriespeicher und die damit möglich werdende Flexibilität. Wie die Stromproduzentin und Energiedienstleisterin am 25. November 2024 kommunizierte, erwirbt sie ein 100-MW-Batterieenergiespeichersystem in Nordfrankreich. Die 2026 in Betrieb gehende Batterie kann mit ihren 200 MWh Speicherkapazität 170‘000 Haushalte zwei Stunden lang mit Strom versorgen. In Frankreich ist Alpiq die viertgrösste Stromversorgerin.