Doppelte Power
©Turn2Sun
22. Juni 2023 – Der Standort «La Stadera» bietet ideale Testbedingungen – sowohl hinsichtlich Windstärke und Sonneneinstrahlung als auch in Bezug auf bereits vorhandene Infrastruktur. Deshalb erprobt armasuisse Immobilien hier zusammen mit Schweizer Partnern aus Wirtschaft und Forschung eine kombinierte Kleinwind-Solaranlage im alpinen Gelände. Die Anlage kombiniert eine kleine Windanlage mit Photovoltaikmodulen. Ab August 2023 wird zunächst die Windanlage installiert, die rund um die Windanlage angeordneten Photovoltaikmodule werden die Testanlage bis Herbst 2024 vervollständigen.
Testphase bis 2025
Bis Ende 2025 soll die Testanlage Daten liefern, damit sich die Effizienz der produzierten Strommenge und die Widerstandsfähigkeit der neuartigen Konstruktion genauer abschätzen lassen. Der erwartete Energieertrag liegt bei rund 60 Megawattstunden pro Jahr. Das entspricht dem Stromverbrauch von rund 15 Schweizer Haushalten. Die Daten werden bis Ende 2025 ausgewertet und bilden die Grundlage für den anschliessenden Entscheid, ob ein Endausbau mit insgesamt neun Kleinwind-Solaranlagen am Standort umgesetzt werden soll.
Solar-Prototyp liefert erste Daten
Seit Winter 2022/23 liefert der am Standort installierte Solar-Prototyp des schweizerischen Systemlieferanten Turn2Sun bereits erfolgreich Strom. Der Solar-Prototyp ist mit bifazialen (doppelseitigen) Photovoltaikmodulen ausgerüstet. Die Photovoltaikmodule wurden an zwei horizontal um einen Mast angeordneten Armen befestigt. Das Besondere: Bei den Armen handelt es sich um Rotorblätter ehemaliger Windräder, die als widerstandsfähige Trägerelemente wiederverwendet werden. Die aufgezeichneten Daten des Prototyps werden aktuell im Hinblick auf einen möglichen Endausbau ausgewertet.
Zahlen und Fakten
Projektname: Testanlage Energiepark Stadera
Standort: Kanton Graubünden, Region Surselva, Gemeinde Medel
Bauherrschaft: armasuisse Immobilien, Departement Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)
Baubewilligung: Die Testanlage ist gemäss militärischer Plangenehmigungsverordnung (MPV) genehmigt.
Baustart: August 2023
Testbetrieb: Herbst 2024 bis Ende 2025
Energieproduktion: circa 60 Megawattstunden (MWh) pro Jahr; entspricht Energieverbrauch von rund 15 Schweizer Haushalten
Systempartner: Turn2Sun
Wissenschaftlicher Partner: sweet-EDGE (SLF)