Ein Bauwerk der Superlative

EKS ON! Energiereise zum Pumpspeicherwerk Limmern und Besuch des Suworow Museums 

Ein Bauwerk der Superlative
Ein Bauwerk der Superlative

Im März 2018 führt uns die Energiereise ins Glarnerland. Unser erstes Ziel ist das Pumpspeicherwerk Limmern in Linthal, eines der bedeutendsten Ausbauprojekte der Axpo.

Ausgefeilte Technologie

Anders als reine Speicherkraftwerke wandeln Pumpspeicherwerke auch Strom-
überschüsse, die in Schwachlastzeiten anfallen, in nützliche Spitzenenergie um. So auch das unterirdisch angelegte Pumpspeicherwerk Limmern, das Ende 2017 seinen Betrieb aufnehmen wird: Es kann Wasser aus dem Limmernsee in den 630 Meter höher gelegenen Muttsee zurückpumpen und dieses bei Bedarf wieder zur Stromproduktion nutzen. Mit einer Pump- und Turbinenleistung von je 1 000 Megawatt entspricht es leistungsmässig dem Kernkraftwerk Leibstadt oder dem Wasserkraftwerk Cleuson-Dixence.

Hoch hinauf und tief hinein

Mit der Standseilbahn gelangen wir zum 1 700 m ü. M. liegenden Pumpspeicherwerk. Oben angekommen werden wir durch riesige Maschinen- und Trafokavernen und den zugehörigen Verbindungsstollen 700 Meter ins Berginnere geführt. Da diverse Treppen vorhanden sind, sind trittsichere Schuhe und gute Kondition von Vorteil. Hier erhalten wir einen Blick ins Kernstück der Anlage. Anhand von Informationstafeln, Videos und Erläuterungen erfahren wir viel Interessantes über den Bau und den Betrieb des Kraftwerks.

Alpenzug der russischen Armee

Gestärkt nach einem feinen Mittagessen, geht die Reise weiter ins Suworow Museum in Linthal. Das Museum bringt uns die Geschichte des Generals Alexander Suworow, der zwischen 1798 und 1799 mit der russischen Armee die Alpen überquert hat, etwas näher. Museumsleiter Walter Gaehler gewährt uns einen Einblick in diese spannenden Ereignisse. Gesättigt von den vielen technischen und historischen Einblicken, treten wir die Rückreise an.