Energieverbrauch leicht gesunken

Energieverbrauch

Der Energieverbrauch in Europa ist laut Eurostat gesunken. Die grössten Energieerzeuger in der EU waren Frankreich vor Deutschland und Grossbritannien. Gesunken ist ebenfalls der Energieverbrauch in der Schweiz, wobei er - setzt man die 2000-Watt-Gesellschaft als Massstab - nach wie vor sehr hoch ist.

Der Energieverbrauch in Europa ist um 8% gesunken. Während er 2006 noch bei 1,76 Mio t Rohöleinheiten (RÖE) lag, sank er 2012 auf 1,68 Mio t RÖE, so das europäische Statistikamt Eurostat zum Energieverbrauch und zur -erzeugung in den 28 EU-Mitgliedstaaten. 1 RÖE entspricht 10'000 kcal oder 11,63 Kilowattstunden (kWh). Das Statistische Amt der Europäischen Union, kurz Eurostat oder ESTAT, ist die Verwaltungseinheit der Europäischen Union (EU) zur Erstellung amtlicher europäischer Statistiken und hat ihren Sitz in Luxemburg.

Kurvengraphik

Die grössten Energieverbraucher

Die grössten Energieverbraucher der EU 2012 waren Deutschland mit einem Rückgang des Verbrauchs um 9,2%, Frankreich mit einem Rückgang von 5,3% und das Grossbritannien mit einem Rückgang von 12,2%. Insgesamt sank der Energieverbrauch in 24 Mitgliedstaaten, am stärksten in Litauen mit minus 17,0%, Portugal mit minus 15,2% und Griechenland mit minus 14,4%. Den stärksten Verbrauchsanstieg verzeichnete Estland mit 11,6%.

Die fünf grössten Energieerzeuger in der EU waren 2012 Frankreich mit 17% der Gesamtproduktion in der EU28 vor Deutschland mit 16% und Grossbritannien mit 15% Anteil. Deutschland war grösster Erzeuger von erneuerbaren Energien mit 19% Anteil. Spitzenreiter bei Kernenergie ist Frankreich mit fast 50%, gefolgt von Deutschland mit 11%.

Energieverbrauch

Energieverbrauch in der Schweiz

Der Pro-Kopf Endenergieverbrauch der Schweiz ist seit 1990 gesunken. Er ist jedoch nach wie vor sehr hoch. Er beträgt über 30’000 Kilowattstunden pro Jahr und Person, was rund 3600 Litern Benzin entspricht. Die Schweiz hat zurzeit einen Wert der stetigen Leistung von ca. 5000–6000 Watt pro Bewohner, setzt man die angestrebte 2000-Watt-Gesellschaft zum Ziel. Man muss bis ins Jahr 1960 zurückgehen, um einen Verbrauch von 2000 Watt festzustellen.