Feuer und Flamme
Adobe Stock / Dariusz Jarzabek
23. November 2023 – Ein knisterndes Feuer, wohlige Wärme, das ganze Wohnzimmer in behagliches Licht getaucht… In vielen Haushalten brennt an trüben Novembertagen das Cheminée. Über eine halbe Million Wohnraumfeuerungen wie Cheminées und Schwedenöfen sind in der Schweiz in Betrieb. Und die grosse Mehrheit würde es wieder tun: 9 von 10 Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer würden bei einem Umzug wieder ein Cheminée wollen, wie eine Studie des Verbands feusuisse ergab. Doch beim falschen Umgang wird es nicht nur zum rauchenden Ärgernis, sondern kann auch Mensch und Umwelt gefährden.
Holz ist nicht gleich Holz
Verbrennen Sie nur naturbelassenes, unbehandeltes Holz. Damit es sauber verbrennt und gut heizt, muss es trocken sein. Point of Fire, eine Kampagne des Bundesamtes für Umwelt in Kooperation mit Kaminfeger Schweiz, dem Verband Schweizerischer Feuerungskontrolleurinnen und Feuerungskontrolleure und feusuisse, empfiehlt, Holz zwei Jahre zu lagern, dann noch zwei Tage im Innenraum. Bauholz, Paletten, Kisten oder Harasse dürfen nicht verbrannt werden – sie setzen Schadstoffe frei. Abfall verbrennen ist tabu und ausserdem strafbar. Zum Anfeuern verwenden Sie am besten eine Anzündhilfe, zum Beispiel wachsgetränkte Holzwolle.
Von oben herab
Bauen Sie das Holz kreuzweise auf, immer zwei mit Abstand nebeneinanderliegende Brennhölzer. Zuoberst liegen, ebenfalls paarweise gekreuzt, vier Scheite gut brennendes Tannenholz, dazwischen die Anzündhilfe, denn das Feuer wird oben angezündet. Beim Abbrand von oben sollte das Feuer nach 15 Minuten nicht mehr rauchen. Die Luftklappe sollte offen sein, solange Flammen sichtbar sind, rät der Hauseigentümerverband Schweiz. Andernfalls ist die Verbrennung unvollständig und es bilden sich Russ und Teer. Ist das Feuer aus, hilft die geschlossene Klappe, die Wärme im Raum zu halten. Die ausgekühlte Asche können Sie im Kehricht entsorgen – ausser natürlich, Ihr Werkhof bietet eine spezielle Tonne dafür an. Wird sie zwischengelagert, dann in einem feuersicheren Behälter aus Aluminium oder Stahlblech.
Schornsteinfeger bring mir Glück
Rückstände beeinträchtigen den Betrieb – und verursachen im schlimmsten Fall einen Brand. Lassen Sie Ihr Cheminée regelmässig prüfen und reinigen. Der Intervall hängt von der Intensität des Betriebes ab. Besprechen Sie sich am besten mit der Kaminfegerin oder dem Kaminfeger.