Ist Ihr Kühlschrank richtig eingestellt?
16. August 2019 – Jeder braucht ihn, jeder hat ihn: einen Kühlschrank. Heutzutage ist er im Haushalt nicht wegzudenken. Er läuft 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr und gilt nicht umsonst als Stromfresser. Je nach Modell belaufen sich die Energiekosten auf bis zu 150 Franken im Jahr. Mit der richtigen Einstellung des Kühlschranks lassen sich Energiekosten sparen. Und auch Lebensmittel, die weggeworfen werden müssen, verursachen Kosten, die mit der richtigen Lagerung eingespart werden können.
Den Kühlschrank richtig einstellen
Verschiedene Ratgeber-Seiten im Internet informieren Verbraucher über die optimale Einstellung des Kühlschranks, die zu verschiedenen Zeitpunkten im Jahr unterschiedlich sein kann. Das liegt unter anderem daran, dass der Kühlschrank im Sommer durchaus etwas kühler gestellt werden kann als im Winter. Empfohlen werden Temperaturen von 7 Grad im Kühlschrank und -18 Grad im Gefrierfach. Hat man ein modernes Gerät mit einer digitalen Anzeige, ist die Einstellung einfach. Ältere Geräte besitzen meistens ein Reglerrädchen mit einer Skala von 1 bis 5, 6 oder 7. Dabei ist 1 die wärmste Einstellung. In der Betriebsanleitung sollte vermerkt sein, welche Stufe für welche Temperatur steht. Ansonsten hilft das gute alte Thermometer, das in der Mitte des Kühlschranks platziert werden sollte, um die Temperatur richtig zu bestimmen.
Lagerstrategie der Lebensmittel
In einem Kühlschrank gibt es verschiedene Temperaturzonen, denn kalte Luft sinkt nach unten während warme Luft aufsteigt. Somit ist das oberste Fach im Kühlschrank das wärmste und perfekt geeignet für Käse oder die Reste der letzten Mahlzeit. In der Mitte sollten Joghurt oder Quark stehen. Die unteren Fächer sind optimal für leicht verderbliche Speisen, die es besonders kalt mögen. Das Gemüsefach, das meist durch eine Glasplatte geschützt ist, ist wie der Name schon sagt, der perfekte Lagerort für Vitamine in Form von Obst und Gemüse. Mit der Lagerstrategie können zwar keine Stromkosten gespart werden, aber Energie und Kosten, die man in einen erneuten Weg zum Supermarkt investieren müsste. Und auch die Umwelt wird es Ihnen danken. Übrigens: Wer sich ein neues Kühl- oder Gefriergerät zulegt, hat die Wahl zwischen Modellen mit der Energieeffizienzklasse A+++ und A++, welche auf der Energieetikette vermerkt sind. Geräte mit schlechterer Energieeffizienzklasse sind im Handel nicht mehr zulässig.
Bild: trurnit GmbH