Keine Chance dem Schnupfen
9. Januar 2020 – Das Immunsystem eines Menschen ist sowas wie die eigene, kleine Armee. Ein Angriff in Form einer Erkältung ist für die Ich-Armee normalerweise keine grosse Herausforderung. Vor allem dann, wenn Sie das Immunsystem regelmässig stärken. Hier sind unsere Tipps für ein Erkältungsbad:
Home-Kur
Der beste Ort dafür ist die Badewanne. Denn jetzt wo es «nur» juckt, fröstelt, kribbelt und kratzt, aber noch keine lästige Grippe ist, ist ein Erkältungsbad die genau richtige Medizin. Wenn Sie ein paar einfache Tipps beachten, freuen sich Ihr Immunsystem, Ihre Umgebung und Sie nat¨rlich auch. Dann fl¨chtet die Erkältung, bevor sie Ihr System übernehmen kann.
Öl- oder Tee-Bad
Das Beste am Erkältungsbad ist der Preis – es kostet (fast) nichts. Man braucht nicht mal eine dieser Spezialpackungenn, die es in jeder Apotheke oder Drogerie gibt. Geben Sie dem Badewasser einfach ein paar Tröpfchen Thymian-, Kiefernnadel- oder Eucylypthusöl zu. Eine Ausnahme: Haben Sie Allergien, achten Sie auf die Zutaten. Es geht sogar noch einfacher. Machen Sie sich einen schön starken Tee und kippen die Kanne dann (etwas abgekühlt) ins Badewasser. Geeignet sind Fenchel, Pfefferminze, Anis oder Thymian. Verzichten Sie gänzlich auf Seife oder andere schäumende Zusätze. Experten empfehlen, die Wanne nur zu Dreivierteln zu füllen. Dann ragen Arme, Schultern und Knie aus dem Wasser, was fümlr den Kreislauf ideal ist.
38 Grad
Wann ist heiss zu heiss? Natürlich ist das Empfinden subjektiv, aber eine Wasser-Temperatur von 38 Grad wird für das Erkältungsbad empfohlen. Messen lässt sich dies mit dem Badethermometer.
Haare trocknen
Nach 10 bis 20 Minuten sollten Sie die Wanne wieder verlassen. Ziehen Sie sich nun schön warm an und legen sich aufs Sofa oder ins Bett. Achten Sie darauf, dass die Haare nicht mehr nass sind. So wirkt das Erkältungsbad herrlich nach und Ihr geplagter Körper kann entspannen.
Zu spät
Es ist ein Mythos, dass man einen grippalen Infekt durch ein feines Erkältungsbad «ausschwitzen» könne. Die Hitze stellt für den geschwächten Körper eine zusätzliche Belastung dar. Ist die Grippe mal da, taugt Bädele nicht mehr als Abwehrmassnahme. Die gute Nachricht: Ist das Fieber vorbei, macht auch ein Erkältungsbad wieder Sinn. Ganz nach dem Motto: Wehret dem nächsten Angriff.
Ganz verzichten auf das Erkältungsbad sollten Schwangere, Kleinkinder und Babys sowie Menschen mit Herzkreislauf-Problemen. Da lohnt sich die Konsultation eines Arztes oder fragen Sie in Ihrer Apotheke.
Bildquelle: iStock/laflor