Solarpotenzial per Klick abrufbar
4. Oktober 2018 - Adresse eingeben und klick! Schon wissen Haus- oder auch Fabrikbesitzer in der Schweiz, inwiefern sich die Dachfläche ihrer Liegenschaft bezüglich Sonneneinstrahlung, Ausrichtung, Neigung und Verschattung für eine Solaranlage eignet.
Gleich drei Bundesämter haben eine interaktive Webseite zur Evaluierung des Solarenergiepotenzials eines jeden Schweizer Hausdachs lanciert. Gemeinsam haben das Bundesamt für Energie (BFE), das Bundesamt für Landestopografie (Swisstopo) sowie das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz ein entsprechendes Online-Tool erarbeitet. Mit diesem Solarpotenzialkataster, für die Öffentlichkeit zugänglich unter sonnendach.ch, werde die Datengrundlage zum Solarpotenzial der Schweiz verbessert, heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung der drei Bundesämter. Dies ermögliche zudem eine genaue Schätzung des Gesamtpotenzials der Schweiz. Das BFE schätzt dieses Potenzial für zwei Szenarien: Im ersten Szenario, in dem alle Dächer nur für Solarstrom verwendet werden, beträgt das technische Potenzial rund 50 TWh (Terawattstunden) pro Jahr. Im zweiten Szenario, in dem pro Haus das beste Dachstück für Solarwärme und der Rest für Solarstrom verwendet wird, beträgt das Potenzial für Solarwärme rund 17 TWh/Jahr und das Potenzial für Solarstrom rund 34 TWh/Jahr. Zusätzlich zum Potenzial der gesamten Schweiz berechnete das BFE die genannten Szenarien auch für sämtliche Gemeinden und macht die Ergebnisse in Form von Faktenblättern sowie als OPD (Open Government Data) auf opendata.swiss verfügbar.
Ab Mitte 2019 auch die Hausfassade
Wie ekson.ch berichtet hat, kann neben dem Hausdach auch die Fassade zur Sonneneneregieerzeugung genutzt werden. Die entsprechende Anwendung soll Mitte 2019 unter www.sonnenfassade.ch komplett sein. Sie zeigt für die Hausfassaden aller Immobilien, wie gut sie für die Energieproduktion geeignet sind.