Was ist Carbon Capture?

EKS ON! Bild zum Bericht: Was ist Carbon Capture?
Bildcredit: zVg Climeworks

Carbon Capture ist ein Sammelbegriff für verschiedene Technologien, mit denen CO2 aus der Luft gefiltert oder direkt aus industriellen Prozessen abgeschieden wird.

Carbon Capture ist ein Sammelbegriff für verschiedene Technologien, mit denen CO2 aus der Luft gefiltert oder direkt ausindustriellen Prozessen abgeschieden wird. Während Letzteres darauf abzielt, den Klimawandel zu bekämpfen, indem verhindert wird, dass das Treibhausgas überhaupt in die Atmosphäre gelangt, wird bei der direkten Abscheidung aus der Luft (Direct Air Capture, DAC) das CO2 entfernt, welches sich bereits in der Luft befindet und unseren Planeten erwärmt.

Die unterirdische Speicherung in tiefgelegenen Sedimentschichten ist dabei nur eine Möglichkeit. Es gibt auch andere Wege.

So kann CO2 in der Industrie als Rohstoff verwendet werden, zur Herstellung von Kunststoffen etwa, oder bei der Pflanzenzüchtung in Gewächshäusern. CO2 kann auch in feste Mineralien umgewandelt werden, was dauerhaft und sicher ist. Ergänzend dazu wird weltweit an Technologien geforscht, welche CO2 in Treibstoffe oder andere nützliche Produkte umwandeln könnten.

Auch die Schweiz beteiligt sich an der direkten Abscheidung aus der Luft: Seit September 2021 betreibt das Schweizer Unternehmen Climeworks in Island die derzeit grösste CO2-Entfernungs-Anlage der Welt. Pro Jahr soll die Anlage bis zu 4 000 Tonnen CO2 aus der Luft filtern und in Stein verwandeln.