Eine grosse Bereicherung
Bei der Generalversammlung (GV) am 27. Juni 2019 hat EKS die Zahlen für das Geschäftsjahr 2018 vorgelegt. Das Unternehmen hat dieses mit einem guten Ergebnis abgeschlossen. Abgerundet wurde die GV mit einer Podiumsdiskussion zu den Themen «Energiewende in der Region» und «Liberalisierung im Strommarkt», die grossen Anklang fand. Wir haben ein paar Stimmen dazu eingefangen.
Hedy Manhart, Kantonsrätin FDP
«Ich bin zum ersten Mal an einer EKS Generalversammlung. Mich hat die Podiumsdiskussion am meisten beeindruckt, vor allem Simon Furter vom WWF Schaffhausen mit dem Thema Stromspeicherung für Private.»
Nathalie Zumstein, Präsidentin CVP, Grossstadträtin
«Das Thema hat mich interessiert und ich bin froh, dass die Probleme vom letzten Jahr für EKS überstanden sind. Ich halte Dekarbonisierung für ein sehr wichtiges Thema und ich sehe auch, dass die Energiespeicherung eine grosse Herausforderung für die Zukunft ist.»
Andreas Gisler, ausscheidendes VR-Mitglied EKS
«EKS ist ein gut positioniertes Unternehmen mit einem etablierten Kundenstamm und mit einer stabilen Führung. Wichtig ist jetzt, dass EKS in Ruhe arbeiten kann, und nicht dauernd von aussen fremdbestimmt wird.»
Walter Seif, neu gewähltes VR-Mitglied EKS
«Für mich ist natürlich meine Wahl zum EKS Verwaltungsrat etwas Besonderes. Es ist für mich auch eine neue Branche, die ich jetzt kennenlernen darf.»
Walter Hotz, Präsident SVP, Präsident Geschäftsprüfungskommission
«Ich bin froh, dass EKS sich geöffnet hat und die Presse eingeladen war. Das Geschäftsergebnis ist für das schwierige Marktumfeld erfreulich.»
Walter Steinmann, ehem. Direktor des BFE
«Solche Veranstaltungen braucht es, um Energiethemen und den Umbau der Energiewirtschaft in Gemeinden und im Kanton bekannt zu machen.»
Thomas Volken, Energiefachstelle Schaffhausen
«Ich halte es für eine gute Reaktion auf die ganze Kritik, dass EKS sich an der GV für die Öffentlichkeit öffnet. Die Podiumsdiskussion habe ich als grosse Bereicherung empfunden, da auch andere Ansichten einfliessen können.»